The current issue of Mittelweg 36, the journal published by the Hamburg Institute for Social Research, features an insightful article on the reception of Keynes’ work in the Weimar Republic:
Roman Köster: Vor der Krise. Die Keynes-Rezeption in der Weimarer Republik:
‘Der Text beschäftigt sich mit der Rezeption von John Maynard Keynes in der deutschen Nationalökonomie während der Weimarer Republik. Keynes war als ökonomischer Publizist in den 1920er Jahren äußerst prominent, auch seine Arbeiten zur Geldtheorie wurden breit rezipiert. Jedoch spielten seine Überlegungen im Rahmen der intensiven Diskussion über Möglichkeiten einer kontrazyklischen Konjunkturpolitik während der Weltwirtschaftskrise aus verschiedenen Gründen nur eine geringe Rolle: Vor allem, weil sich Keynes Denken außerhalb des damals vorherrschenden Denkens in Konjunkturzyklen bewegte. Hinzu kam, dass institutionelle Beschränkungen die Umsetzung seiner geldpolitischen Vorschläge verhinderten. Die in der Dogmengeschichte mitunter als Ignoranz der Zeitgenossen gedeutete, marginale Rolle, die Keynes in den Debatten während der Großen Depression spielte, lässt sich somit aus dem historischen Kontext heraus zureichend erklären.’
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Jochen Hung (July 6, 2013). Journal Review: Mittelweg 36, 3/13. Weimar Studies Network. Retrieved January 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/vbm0